Qualifizierungskurs für Führungskräfte aus Wissenschaft, Technik und Verwaltung (Anmeldung für Beschäftigte in der Verwaltung)
Kontakt
Name
Vera Sevenich
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 96880
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Gesundheitsprävention, Führungskompetenz
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Führungsfähigkeit stärken, Persönliche Entwicklung fördern
- Anbieter:
- gemeinsame Veranstaltungen (4.3 und 8.4)
- Teilnehmergebühr:
- Entgeltfrei für RWTH-Beschäftigte
Erläuterung
Der Qualifizierungskurs für Führungskräfte bietet in sechs zweitägigen Modulen kompakt die wichtigsten Themen rund um Ihre Führungsaufgaben an der RWTH Aachen. Sie arbeiten an Ihrer Führungsrolle und lernen Instrumente und Methoden anwendungsnah kennen. Über die Kurslaufzeit werden Sie sich in einer Gruppe gleichgesinnter Kolleginnen und Kollegen austauschen und Kontakte knüpfen. Führungskräfte aus Verwaltung und Wissenschaft sollen gemeinsam an dem Führungskräftekurs teilnehmen. Dies verspricht ein deutlich besseres Verständnis für die Bedürfnisse der jeweils anderen Gruppe und bietet viele Ansatzpunkte für eine Verbesserung der Zusammenarbeit.
Profitieren Sie von den Erfahrungen und der Kompetenz Ihrer Trainerinnen und Trainer, die mit Theorie und einem hohen Beratungsanteil den Ausbau Ihrer Führungskompetenz unterstützen
Auf freiwilliger Basis können auch die Leiter/innen aus Technik und Verwaltung teilnehmen, bei denen das Absolvieren des Qualifizierungskurses bei Herrn Maas bereits länger zurück liegt. Hierdurch wird der Netzwerk-Gedanke unterstützt sowie Wissen aufgefrischt bzw. erweitert.
Inhalt
Modul 1 Führungsinstrumente/Rolle
Hier steht zunächst im Fokus, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmenden untereinander und mit dem Trainer zu etablieren. Inhaltlich geht es vor allem
um die Auseinandersetzung mit den Anforderungen und Erwartungen an die jeweilige
Führungsposition:
-
Grundlagen einer vertrauensvollen Zusammenarbeit schaffen
-
Führungsauftrag und Führungsrolle reflektieren
-
Regeln der RWTH kennen und anwenden, z.B. Goldene Regeln familienfreundlicher
Personalführung, Aspekte gender- und diversitiy-sensibler Führung.
-
Führungsinstrumente kennen lernen bzw. Kenntnisse auffrischen
-
Einführung Kollegiale Beratung (Abschließend werden Kollegiale Austauschgruppen etabliert)
Modul 2 Selbst-Zeit-Stressmanagement
Schwerpunkt dieses Moduls ist das Thema Selbstführung. Dabei stehen die Herausforderungen des Führungsalltags im Mittelpunkt: „Wie beanspruchen mich meine Aufgaben und Verantwortlichkeiten und wie kann ich dafür sorgen, souverän und leistungsfähig zu bleiben?“
Mögliche Inhalte dazu:
-
Grundlagen von Selbstmanagement und Leistungsfähigkeit
-
Prioritätensetzung
-
Sich angemessen abgrenzen
-
Zeitplanung und Arbeitsorganisation
-
Drei Strategien zur Stressbewältigung
-
Selbstfürsorge und Achtsamkeit
-
Statt „guter Vorsätze“: Veränderungen sorgfältig planen und umsetzen
Modul 3 Kommunikative Führungsarbeit und Karriereentwicklung
Hier liegt der Fokus auf der Grundlage aller Führungstätigkeit: professioneller Kommunikation.
Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit, Gesprächs-Situationen im Führungskontext
vorzubereiten und zu erproben.
Mögliche weitere Themen:
-
Mitarbeiter/innen führen: Beziehungen aufbauen, Potenziale erkennen, Karriereentwicklung
-
Leitlinien der RWTH zu Gesprächen mit Mitarbeitenden kennen und anwenden (MAG),
-
Balance zwischen Fördern und Fordern, Umgang mit unterschiedlicher Leistungsfähigkeit
-
Kommunikation gestalten: Mit dem/der eigenen Vorgesetzten, mit einzelnen Mitarbeitenden
-
Anlassbezogene Führungskommunikation, z.B.: Steuerung der Aufgabenzuordnung, Feedback und Kritikgespräch
-
Regelmäßige strukturierte Gesprächssituationen mit einzelnen Mitarbeitenden
-
Alltagskommunikation: „Tür- und Angel-Gespräche“
-
Schwierige Gesprächssituationen und deren Bewältigung
Modul 4: Konfliktmanagement
Die Grundlagen für die Bewältigung schwieriger Gespräche sind in den Modulen 1 und 3
gelegt worden. In diesem Modul werden die Teilnehmenden darauf vorbereitet, Konflikte
schnell zu erkennen und mutig anzusprechen:
-
Leitlinie des Rektorats für ein partnerschaftliches Verhalten an der RWTH Aachen kennen und anwenden können
-
Charakteristika von Konflikten kennen
-
Kommunikation in schwierigen bis konflikthaften Situationen beherrschen
-
Eskalation von Konflikten vermeiden
-
Systematik von Konfliktgesprächen mit den Beteiligten und Betroffenen kennen und einsetzen können
-
Grenzen der Verantwortlichkeit in Konflikten kennen und beachten
Modul 5: Teamentwicklung und Besprechungen leiten
In diesem Modul liegt der Fokus darauf, als Führungskraft schnell das Zusammenspiel und
die Ressourcen im Team zu erkennen und zu gestalten sowie den Informations- und
Kommunikationsfluss im Team zu verbessern:
-
Grundlagen von Teamentwicklung
-
Merkmale von Teams – was fördert Teamarbeit?
-
Umgang mit unterschiedlichen Menschen(typen) in Teams
-
Das WIR-Gefühl stärken, Vielfalt fördern
-
Besprechungen – ein wesentliches Teamführungsinstrument
-
5 Grundlagen für effektive Besprechungen
-
Kommunikations„regeln“ für Moderator(inn)en
-
Geeignete Moderationsmethoden zur Teilnehmenden-Aktivierung
Modul 6: Veränderungsprozesse managen
Die Aufgaben und Rolle(n) der Führungskräfte in Veränderungsprozessen werden herausgearbeitet, die mögliche Rollenvielfalt thematisiert und Erfolgsindikatoren aufgestellt:
-
Veränderungsprozesse gestalten – die professionellen Grundlagen
-
Was von Führung in Veränderungssituationen erwartet wird
-
Optimierung der Prozesse und Abläufe im verantworteten Organisationsbereich
-
Veränderung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der Mitarbeitenden
-
Umgang mit Veränderungen, die von außen initiiert werden
-
Umgang mit Widerstand bei Veränderungsprozessen
-
Führen und Ermutigung im Kontext von Veränderungen
-
Kommunikationsregeln in Veränderungssituationen
-
Motivierende (gesunde) Arbeitsbedingungen gestalten, wertschätzendes Arbeitsklima, Schutz vor Über- und Unterforderung.
-
Netzwerke aufbauen
Das letzte Modul dient auch der Vertiefung der bis dahin erarbeiteten Inhalte und der
Klärung noch offener Fragen. Dabei werden die Teilnehmenden angeleitet, ein individuelles
Führungskonzept zu skizzieren. Sie erhalten lösungsorientiertes Feedback durch den
Trainer und die anderen Teilnehmenden.
Zielgruppen
Personal in Technik und Verwaltung: Abteilungsleitungen und stellvertretende Abteilungsleitungen der ZHV bzw. vergleichbare Positionen.
Für die Sachgebietsleitungen wird ein gesonderter Kurs angeboten
Die Anmeldung für die wissenschaftlichen Beschäftigten erfolgt bei der Abteilung 4.3 Karriereentwicklung
Termine
Nummer: | 2019-ZUS-018 |
Datum: |
Modul 1: 19./20. März 2019 Modul 2: 28./29. Mai 2019 Modul 3: 17./18. September 2019 Modul 4: 26./27. November 2019 Modul 5: 3./4. März 2020 Modul 6: 9./10. Juni 2020 |
Kursleitung: | Dr. Peter Röhrig, Inge Zellermann |
Ort: |
Gästenhaus, Melatener Str. 31 |
Teilnehmer: | 6 bis 7 |
Anmeldung: | Mit RWTH-Kennung (TIM) Ohne RWTH-Kennung (TIM) |
Anmeldezeitraum: |
bis spätestens 16.11.2018 |